Umgang mit Auskunftsersuchen (DSAR)

Wie Espresso Data Privacy automatisierte und skalierbare Antworten auf Auskunftsersuchen nach Artikel 15 DSGVO ermöglicht

Überblick

Nach Artikel 15 der DSGVO haben betroffene Personen das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Dazu gehören Angaben zu Verarbeitungszwecken, Kategorien von Daten, Empfängern, Aufbewahrungsdauer und Betroffenenrechten. Ein solches Auskunftsersuchen (DSAR) muss in der Regel innerhalb eines Monats beantwortet werden.


Anforderungen laut DSGVO Artikel 15

Organisationen müssen eine Kopie der personenbezogenen Daten kostenlos in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen. Darüber hinaus müssen sie erläutern:

  • Die Zwecke der Verarbeitung
  • Die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Die vorgesehene Speicherdauer
  • Die bestehenden Rechte der betroffenen Person (Berichtigung, Löschung, Einschränkung etc.)

Typische Herausforderungen

Die manuelle Bearbeitung von DSARs ist ressourcenintensiv und fehleranfällig – insbesondere in Organisationen mit vielen Systemen oder komplexen Datenlandschaften. Häufige Schwierigkeiten sind:

  • Alle relevanten Daten systemübergreifend zu identifizieren
  • Datenkonsistenz und Vollständigkeit sicherzustellen
  • Umgang mit Daten aus Altsystemen und externen Quellen
  • Einhaltung der gesetzlichen Frist

Der automatisierte Lösungsansatz von Espresso

Espresso Data Privacy bietet eine skalierbare und robuste Orchestrierungsplattform zur Automatisierung von DSAR-Workflows. Unser Ansatz ermöglicht:

  • Automatische Identifikation personenbezogener Daten über Systeme hinweg
  • Integration mit modernen und Altsystemen über offene APIs
  • Nutzung der standardisierten Espresso Data Privacy Orchestrierungsplattform
  • Antwortformate wie CSV, JSON und XML
  • Revisionssichere Protokollierung aller Anfragen und Aktivitäten
  • Lückenlose Nachverfolgung und Statusaktualisierungen

Vorteile für Ihre Organisation

  • Volle DSGVO-Konformität bei minimalem manuellem Aufwand
  • Weniger menschliche Fehler und rechtliche Risiken
  • Schnellere Antwortzeiten und höhere Transparenz
  • Geringere Betriebskosten
  • Hohe Skalierbarkeit über Abteilungen und Mandanten hinweg

Mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Produktdokumentation oder werfen Sie einen Blick auf den Referenzfall aus der Praxis.